Im Angebot sind warmgewalzte, geschmiedete und kaltgezogene Stabstähle für folgende Einsatzzwecke:
1. Baustabstahl
2. Stahl zur Verbesserung
3. Stahl in verbessertem Zustand
4. Zementstahl
5. Automatenstahl
6. Werkzeugstahl
7. Drähte
Die allgemeine Einteilung von Stahl ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

1. Baustabstähle (Karbonstähle)
Baustabstähle (Karbonstähle) finden ihre Anwendung in der Herstellung verschiedener Konstruktionen (Kräne, Stützen), im Bauwesen (Brücken), in der mechanischen Industrie (Fahrzeugteile, Schiffskonstruktionen, Maschinenteile), in der Ölindustrie usw.. Diese Stähle werden im Rohzustand (ohne Wärmebehandlung) verwendet.
Runder Stahl
![OKRUGLI[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/93/original/OKRUGLI[1].jpg)
![OKRUGLI-2[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/94/original/OKRUGLI-2[1].jpg)
Quadratischer Stahl
![KVADRATNI[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/95/original/KVADRATNI[1].jpg)
![KVADRATNI-2[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/96/original/KVADRATNI-2[1].jpg)
Flachstahl
![plocni[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/97/original/plocni[1].jpg)
2. Stähle zur Verbesserung
Stähle zur Verbesserung können Karbonstähle (nichtlegiert) und niederlegiert sein, die durch ein Wärmebehandlungsverfahren (Härten und Anlassen) entsprechende Festigkeitseigenschaften, aber auch die erforderliche Zähigkeit erreichen.
Diese Stähle werden am häufigsten in der mechanischen Industrie (Herstellung von Achsen und Wellen), Automobilindustrie, Sonderindustrie, Schiffbau, Metallverarbeitung (Herstellung von Schrauben, Keilen, Hebeln usw.) verwendet.
![poboljsanje[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/98/original/poboljsanje[1].jpg)
![poboljsanje-2[1].jpg - Šipkasti čelici](/media/image/99/original/poboljsanje-2[1].jpg)
3. Zementstähle
Zementstähle stellen eine Gruppe von Stählen dar, die nach der Verarbeitung durch Abtrennung der Partikel die äußere (Oberflächen-) Schicht aufkohlen. Nach dem Aufkohlen der Außenschicht erfolgt ein Anlassen, um eine hohe Verschleißfestigkeit der Außenschicht und eine erhöhte Zähigkeit des nicht aufgekohlten Kerns zu erreichen. Aufkohlungsstähle enthalten vor dem Aufkohlen im Allgemeinen 0,1–0,2 % C, und nach dem Aufkohlen enthält die äußere Schicht 0,8–0,9 % C. Der Aufkohlungsprozess wird als Zementierung bezeichnet. Diese Stähle werden in der mechanischen Industrie (Herstellung von Zahnrädern und anderen Getrieben), in der Spezialindustrie (Herstellung von Waffen), im Schiffbau, in der Metallverarbeitung usw. verwendet.
4. Automatenstähle
Automatenstähle sind für die Herstellung von Teilen auf hochproduktiven Automaten bestimmt. Ihre grundlegende Eigenschaft ist eine bessere Bearbeitbarkeit im Vergleich zu anderen Stählen. Die Bearbeitbarkeit dieser Stähle wird durch eine veränderte chemische Zusammensetzung erreicht, die die Entstehung von Einschlüssen begünstigt, die die Entstehung von spröden und kurzen Spänen ermöglichen.
5. Werkzeugstähle
Werkzeugstähle sind Edelkohlenstoff- oder legierte Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,6 % bis 2,06 % oder legiert (hauptsächlich mit Cr, W, V, Mo, Co) und werden zur Herstellung von Werkzeugen verwendet. Die grundlegenden Eigenschaften, die Werkzeugstähle haben müssen, sind Verschleißfestigkeit und hohe Schlagzähigkeit. Die herstellungstechnischen (wirtschaftlichen) Anforderungen und Eigenschaften für Werkzeugstähle sind: Möglichkeit der Bearbeitung von Werkzeugen durch Abscheidung von Partikeln, hohes Aufhärten, hohes Einhärten, geringe Dimensionsänderung während des Betriebs, Möglichkeit der Bearbeitung, Korrosionsbeständigkeit, Poliermöglichkeit, Wirtschaftlichkeit etc.
6. Wir bieten Drähte folgender Typen und Abmessungssortimente an:
- Heller Hartdraht für Nägel, Dimensionen von 1,40 – 10,0 mm
- Geglühter Draht, Dimensionen von 1,40 – 3,4 mm
- Verzinkter Draht, Dimensionen 1,80-4,50 mm
- Drähte für galvanischen Schutz, Dimensionen 2,0-10,0 mm